Plakatwettbewerb “BUNT STATT BLAU”: Patrycja Czaplicka (Jg. 7) ist eine der Landessieger*innen

Im Kunstunterricht des Jahrgangs 7 haben die Schüler*innen am Plakatwettbewerb “BUNT STATT BLAU” der DAK-Gesundheit teilgenommen. Thema des Wettbewerbs ist eine Aufklärungskampagne zum “Komasaufen” bei Jugendlichen.

Eine der Landessieger*innen Hamburg ist Patrycja Czaplicka aus der 7d. Mit einem tollen Unterrichtsergebnis hat sie sich gegen viele hundert Einsender*innen behauptet und ist zur Siegerehrung im Mai eingeladen.

Wir gratulieren Patrycja zu diesem Erfolg!

Saly Dieye gewinnt den 2. Platz beim Landeswettbewerb “Jugend debattiert”

Saly Dieye (S4, Geschichtsprofil) hat beim  Landeswettbewerb “Jugend debattiert” im Rathaus den 2. Platz erreicht und ist damit eine der beiden Hamburger Landessiegerinnen in ihrer Altersgruppe. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

In der Altersgruppe II (Jg. 10-12), in der auch Saly startete,  lauteten die Themen in den Qualifikationsrunden:
– Sollen Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in der Oberstufe ausgeweitet werden?
Soll Erbe wie Einkommen progressiv besteuert werden?
Hier lag Saly nach der Qualifikation
auf Platz 2 und erreichte somit das Finale. Dort wurde darüber debattiert, ob der Hamburger Hafen ausschließlich in deutscher oder europäischer Hand bleiben soll. Saly debattierte in der Rolle “Pro 1” und argumentierte sehr überzeugend dafür, dass es wichtiger sei, die Abhängigkeit von staatlichen Akteuren nicht-demokratischer Länder zu verringern als die Marktanteile des Hamburger Hafens gegenüber anderen großen europäischen Häfen wie Rotterdam oder Antwerpen zu stärken.


Saly erreichte damit den 2. Platz in der Finaldebatte und ist somit eine der beiden Hamburger Landessiegerinnen. Sie ist qualifiziert für die Bundesfinaltage, die vom 8. bis 10. Juni im Berliner Hotel “Berlin-Alexanderplatz” stattfinden werden.
Zuvor nimmt sie gemeinsam mit den Landessieger*innen aller anderen 15 Bundesländer an einem 5-tägigen intensiven Training im Debattieren teil, das durch professionelle Coaches geleitet wird. Dieses Landessieger*innenseminar findet im Mai auf Burg Rothenfels in Bayern statt.

Neben Saly debattierte in der Altersgruppe I (Jg. 8/9) auch Tizian Siewert (9b). Nach den beiden Qualifikationsrunden lag er auf Platz 6 und verpasste damit nur knapp den Einzug ins Finale.

Wir freuen uns sehr über Salys und Tizians unglaublich gute Leistungen!

#nofilter – Themenabend am 30.03.2023 um 19h

Wir laden unter dem Motto #nofilter zum Themenabend 2023 am Donnerstag, den 30. März, um 19:00 Uhr in die Aula der Klosterschule ein.

Was nehmen wir wahr von dem, was um uns geschieht? Wie zeigen wir uns? Ist nichts so, wie es an der Oberfläche erscheint? Wollen wir so sein, wie wir denken, dass wir sind? Uns nofilter zeigen auf Plattformen, Message-Diensten, Netzwerken? In der realen Welt?

Die Beiträge des diesjährigen Themenabends setzen sich in unterschiedlicher Weise, mal ganz eng, mal im weiteren Sinn, mal mit einem Augenzwinkern mit dem Motto auseinander: tanzend, theatral, musikalisch. Am Ende entscheidet das Publikum: War das real oder sind wir lauter Influencer*innen aufgesessen?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

1. Platz beim Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur

Beim Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Zentralbibliothek am Hühnerposten konnte Lola Ruf Rodriguez aus der der 6b, Schulsiegerin der Klosterschule, einen tollen Erfolg verbuchen und las sich auf den 1. Platz. Damit steht sie im Mai als eine von 11 Hamburger Regionalsieger*innen im Landeswettbewerb. Herzlichen Glückwunsch, Lola!

Der Vorlesewettbewerb wird bereits seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten veranstaltet. Deutschlandweit nehmen rund 600.000 Sechstklässler*innen teil.

THEATER Geschichtsprofil S2 – “Praxis Dr. Schröder” am 22.02. um 19:30h

Wir möchten Sie und euch ganz herzlich zum Theaterstück „Praxis Dr. Schröder“ einladen. Das Theaterstück basiert auf den Erinnerungen von Ingrid Schröder und erzählt die Geschichte der „Praxis Dr. Schröder“. Die Schüler*innen haben sich im Geschichtsunterricht mit den Quellen und den historischen Hintergründen beschäftigt und im Theaterunterricht die Szenen für das Stück entwickelt. Es geht um ganz verschiedene Stationen und Wohnsituationen im Leben des Paares:
– Kennenlerne des Arztpaares im Schwesternheim in Eppendorf.
– Feuersturrm 1943, der in der Kanalstraße nahe der Mundsburg erlebt wurde.
– Flucht nach Trittau, Dresden, Schleswig.
– Praxis in Wittorf bei Bardowiek und zeitgleichem Chirurgendasein in Barmbek.
– Praxisgründung am Bahnhof Billwerder – Moorfleet, wo ein Displaced Person Camp und Behelfsheime / Nissenhütten für die ausgebombten Hamburger waren.
– Flut 1962
– Ende der Praxis + Neugründung
Das Theaterstück wird als Wettbewerbsbeitrag beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Wohnen“ eingereicht.

CHORKONZERTE am 16. und 21.02. um 19h

Wir  möchten Sie und euch zu den Chorkonzerten am 16. und 21. Februar um 19.00 Uhr in die Aula einladen. Dort werden knapp 80 Schüler*innen aus den Jahrgängen 5-12 auftreten und verschiedene Beiträge performen, die u. A. auf der Chorreise zu Beginn des Monats intensiv geübt wurden.

Schulsenator Ties Rabe zu Gast: Kulturnacht 2022 als krönender Jubiläumsabschluss

Das war ein Fest! Nach zweijähriger Pause konnte Anfang Dezember wieder das stattfinden, was in hochkonzentrierter Form das besondere Profil unserer Schule ausmacht: die Kulturnacht. Zum 13. Mal ein schulisches Groß-Event, diesmal jubiläumsgerecht unter dem Motto „Im Wandel“. Einen Abend lang ist das gesamte Gebäude im Ausnahmezustand, wird inszeniert und bespielt. Klassenräume verwandeln sich in Ateliers, Performance-Räume und Begegnungsstätten unterschiedlichster Art. Das alles in atmosphärisch gedimmtes Licht getaucht und ganz weit weg von alltäglicher Unterrichtsroutine. Zu spüren war Betriebsamkeit, positive Spannung und auch Stolz auf das, was entstanden ist nach den Wochen der Auseinandersetzung mit dem Motto des Wandel(n)s. Neben musikalischen, theatralen und Tanz-Aktionen kam Politisches und Gesellschaftliches zu Wort, etwa in der Präsentation der Projektergebnisse „Klosterschüler*innen machen Politik“. Dabei fand außer laut Hör- und Sichtbarem auch Stilles und Nachdenkliches seinen Platz. Kunstwerke, Filme und Dokumentationen luden ein zum Innehalten und berührten die, die sich darauf einließen. Das alles begleitet vom wunderbaren Catering der 9. Klassen und vielen Helfer*innen aus der Elternschaft. Bewährt: das Studio mit den Auftritten unserer insgesamt mehr als ein Dutzend Bands. Neu und gut angenommen: das Ehemaligen-Café im Musiksaal.

Besonders zu erwähnen ist bei dieser Jubiläums-Kulturnacht der Festakt in der Aula, zu dem als besonderer Gast Schulsenator Ties Rabe geladen war. Ganz offenbar angetan von dem anregend-lockeren Veranstaltungsrahmen und der Auftaktszene des Musikprofils zur Schulgeschichte tat es der Senator den einleitenden Worten der Schulleiterin Frau Brandt-Dammann gleich, legte kurzerhand das Redemanuskript beiseite und griff zwei der in der Theaterszene angesprochenen Meilensteine der Klosterschul-Geschichte auf: den Wandel von der Mädchenschule zur Koedukation in den 60er Jahren und den Aufbruch zur gebundenen Ganztagsschule, den die Klosterschule als erstes staatliches Gymnasium Hamburgs ein Vierteljahrhundert später unternommen hat. In diesem Zusammenhang wies Senator Rabe auf die sich stetig wandelnden Kompetenz-Anforderungen hin, denen sich die Schulen heute zu stellen hätten und denen die Klosterschule mit ihrem besonderen kulturellen Profil erfolgreich nachkomme. Im Anschluss an den von der ConcertBand sowie einer der Dance-Groups begleiteten offiziellen Teil tauchte der Senator zusammen mit der Schulleitung in das verwandelte, bespielte und inszenierte Schulgebäude ein. Begleitet von vielen Gesprächen mit Schüler*innen konnte er sich so in Bild machen von der besonderen Atmosphäre dieser Jubiläums-Kulturnacht und ließ sich überzeugen, dass Altwerden und Jungbleiben keineswegs Gegensätze sein müssen.

Viel Arbeit und Enthusiasmus steckt in der Vorbereitung und Organisation der Kulturnacht. Es hat sich gelohnt. Denn nach der langen Pause wurde spürbar: Was uns zusammenhält, ist die große Begeisterung für diesen Abend als zentrales Event im Klosterschuljahr. Nicht zuletzt ist es das, was unsere Schule zu einem ganz besonderen Ort macht.

Auf die nächste Kulturnacht 2024!

 

Anmeldung: Digitale Informationsveranstaltung für Grundschuleltern am 12.1.23 um 19 Uhr

Liebe Eltern,

wir haben uns gefreut, Sie so zahlreich bei uns am Tag der offenen Tür begrüßen zu können. Ergänzend dazu bieten wir im Januar eine Digitale Informationsveranstaltung für Grundschuleltern an, auf der wir unsere Schule und unser Schulkonzept vorstellen werden. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen am Donnerstag, 12. Januar 2023 um 19.00 Uhr (bis ca. 20.30 Uhr).

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://app.edkimo.com/feedback/becajave

Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung der Anmeldung. Den Link zur Videokonferenz per Zoom erhalten Sie 1-2 Tage vorher per Email. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spamordner. Gerne kann auch Ihr Kind an der Videokonferenz teilnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzliche Grüße

Verena Lawrenz (Abteilungsleitung 5-7)

Der eigene und der andere Blick – KUNSTPIONIERE: Online-Ausstellung

Für alle, die am 2.12.2022 nicht bei der Blitzausstellung des vierstündigen Kunstkurses Jahrgang 10 im Kunsthaus Hamburg dabei sein konnten, gibt es die Online-Ausstellung des Programms “Kunstpioniere”. Hier sind die Produkte der Zusammenarbeit zwischen den Schüler*innen und der Hamburger Künstlerin Suse Bauer zur Ausstellung “So much Energie” von Leyla Yenirce dokumentiert.

 

Reise des Profils „Demokratie und Verantwortung“ Jahrgang 12 nach Budapest

Im EU-Land Ungarn findet seit 2010 unter Regierung Viktor Orbans ein autoritärer Staatsumbau statt, die Pressefreiheit sowie die Rechte von Minderheiten werden zunehmend eingeschränkt. Inzwischen belegt Ungarn in Indizes zur Pressefreiheit oder zur Demokratie allgemein den letzten oder vorletzten Platz der EU-Staaten.

Im September war das Profil „Demokratie und Verantwortung“ in Budapest und beschäftigte sich detailliert mit dem Abbau der ungarischen Demokratie seit 2010. Wir sprachen mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und mit Aktivist*innen, die auf verschiedenen Ebenen gegen diese Politik aktiv sind.

So trafen wir einen LGTBQ-Aktivisten von Budapest Pride, Studierende, die aus Protest gegen Orbans Reformen ihre Hochschule besetzt hatten und verschiedene Personen, die im sozialen und kulturellen Bereich aktiv sind. Außerdem waren wir bei einer der größten unabhängigen Online-Zeitungen Ungarns zu Gast und erfuhren über ihre Mühen, unter diesen widrigen Bedingungen eine unabhängige Medienberichterstattung zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Workshop mit gleichaltrigen ungarischen Schüler*innen – wie auf den Fotos zu sehen – über Demokratie in unserem Leben rundete das Programm ab.