1. Platz beim Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur

Beim Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Zentralbibliothek am Hühnerposten konnte Lola Ruf Rodriguez aus der der 6b, Schulsiegerin der Klosterschule, einen tollen Erfolg verbuchen und las sich auf den 1. Platz. Damit steht sie im Mai als eine von 11 Hamburger Regionalsieger*innen im Landeswettbewerb. Herzlichen Glückwunsch, Lola!

Der Vorlesewettbewerb wird bereits seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten veranstaltet. Deutschlandweit nehmen rund 600.000 Sechstklässler*innen teil.

Reise des Profils „Demokratie und Verantwortung“ Jahrgang 12 nach Budapest

Im EU-Land Ungarn findet seit 2010 unter Regierung Viktor Orbans ein autoritärer Staatsumbau statt, die Pressefreiheit sowie die Rechte von Minderheiten werden zunehmend eingeschränkt. Inzwischen belegt Ungarn in Indizes zur Pressefreiheit oder zur Demokratie allgemein den letzten oder vorletzten Platz der EU-Staaten.

Im September war das Profil „Demokratie und Verantwortung“ in Budapest und beschäftigte sich detailliert mit dem Abbau der ungarischen Demokratie seit 2010. Wir sprachen mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und mit Aktivist*innen, die auf verschiedenen Ebenen gegen diese Politik aktiv sind.

So trafen wir einen LGTBQ-Aktivisten von Budapest Pride, Studierende, die aus Protest gegen Orbans Reformen ihre Hochschule besetzt hatten und verschiedene Personen, die im sozialen und kulturellen Bereich aktiv sind. Außerdem waren wir bei einer der größten unabhängigen Online-Zeitungen Ungarns zu Gast und erfuhren über ihre Mühen, unter diesen widrigen Bedingungen eine unabhängige Medienberichterstattung zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Workshop mit gleichaltrigen ungarischen Schüler*innen – wie auf den Fotos zu sehen – über Demokratie in unserem Leben rundete das Programm ab. 

 

 

 

FOREVER YOUNG: Themenabend 2022 zum 150. Geburtstag der Klosterschule am 6. und 12. April/19h

Unter dem Motto “Forever Young” laden wir anlässlich des 150. Geburtstags der Klosterschule zum Themenabend 2022 ein. Am Mittwoch, den 6. April, und am Dienstag, den 12. April finden um 19:00 Uhr zwei Programme in der Aula statt.

Die Klosterschule öffnet sich wieder. Endlich. Und selbstverständlich hat unser Kulturjahr bereits wieder begonnen. Auf zwei Kunstausstellungen und eine Theateraufführung folgen nun die beiden Themenabende, eine lange Tradition an unserer Schule. Das Motto in diesem Jahr steht natürlich im Zusammenhang mit unserem Jubiläum und drückt – mit einem Augenzwinkern – aus, dass Altwerden und Jungbleiben nichts Gegensätzliches sein müssen.

Das Programm dazu wird in diesem Jahr auf zwei Abende aufgefächert sein, nicht zu lang, aber dafür umso kurzweiliger. Und als hätte Bob Dylan unsere Schulgemeinschaft und unsere Zeit im Sinn gehabt, heißt es in seinem mottogebenden Song:

May your hands always be busy
May your feet always be swift
May you have a strong foundation
When the winds of changes shift
May your heart always be joyful
May your song always be sung

And may you stay
Forever young

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zeitzeugengespräche an der Klosterschule

Am 16. und 17. November war das Ehepaar Michalski in der Klosterschule zu Gast und sprach mit den Schüler*innen des 10. Jahrgangs über ihr Leben in der Zeit des Nationalsozialismus. Franz Michalski (geb. 1934) überlebte mit seiner Familie den Holocaust, obwohl seine Mutter von den Nationalsozialisten als Jüdin eingestuft wurde. Die Familie konnte sich mithilfe mehrerer „stiller Helfer“ und mit viel Glück über zwei Jahre an wechselnden Orten in Deutschland, Tschechien und Österreich verstecken und überlebte so im Untergrund. Über diese Erfahrungen berichteten sie den Schüler*innen.

Mehr über die Lebensgeschichte von Franz Michalski findet sich z B hier:

https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/auf-der-flucht-vor-den-nazis/

 

Klosterschüler*innen machen Politik: Winterkleider spenden für Geflüchtete 

Aktuell läuft das Jahrgangsprojekt “Klosterschüler*innen machen Politik”. Wir haben uns dabei das Thema “Geflüchteten-Hilfe” ausgesucht, da das Thema uns persönlich sehr wichtig ist und aktuell so viele Menschen auf der Flucht sind, wie noch nie. Dafür brauchen wir eure Hilfe! Wir sammeln am 16.11. und am 17.11. – jeweils zwischen 11:30 und 12:00 – Winterkleider für Geflüchtete. Ihr findet uns vor dem Hausmeisterbüro. Bitte achtet dabei auf die Qualität der Kleidung, die ihr spenden möchtet.
Vielen Dank für eure Hilfe, sagen Béla, Laila und Julian aus dem Jahrgang 10.

 

 

“Faces for the names”

“Demokratie leben!” ist ein bundesweites Programm, an dem der Stadtteil St. Georg und auch unsere Schule beteiligt ist. Als es dort hieß: Wir wirken mit in der Woche des Gedenkens, wir machen uns bemerkbar, waren wir dabei.
Die Kampagne „Faces for the names“, 2020 von J.E.W.S – Jews Engaged With Society e.V. ins Leben gerufen, widmet sich dem Gedenken der Opfer des Holocaust, dem Bekämpfen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Es geht dabei um das Sichtbar-Machen mit Hilfe von projizierten Lichtinstallationen an Gebäudefassaden, aber auch um Verständnis und den Aufbau von Beziehungen zwischen den einzelnen Religionsgemeinschaften und Gruppierungen.
Am 7. November war „Faces for the names“ in St. Georg unterwegs. Startpunkt um 18:00 Uhr: Die Klosterschule.
Schüler*innen des Musikprofils des Jahrgangs 11 gestalteten unter der Leitung von Anke Balk und Stefan Päßler eine Performance, die einerseits der Verstrickung der Klosterschule in Verbrechen des Nationalsozialismus, insbesondere an den beiden jüdischen Lehrkräften Walter und Clara Bacher zum Thema machte, andererseits aber auch die unmittelbare Vergangenheit in den Fokus nahm. Und die ist eng verbunden mit dem Umstand, dass wir an der Klosterschule fast ein Vierteljahrhundert lang einen jüdischen Schulleiter hatten. Eingespielt wurde ein kurzer Audio-Beitrag aus einem Interview des Musikkurses, in dem Ruben Herzberg deutlich machte, wie stark ihm in seiner Zeit als Schulleiter die gelebte Vielfalt und das versöhnliche Zusammenleben von Schüler*innen unterschiedlichster Herkunft am Herzen lagen. Der verhängnisvolle und menschenverachtende Gleichschritt der 12 Jahre Diktatur hat nicht obsiegt. Abgeschlossen wurde die erste Station des Rundgangs mit dem gemeinsam gesungenen Lied „We shall overcome“. Die Zuschauer, die sich trotz des widrigen Wetters in ausgesprochen großer Zahl auf dem Schulhof eingefunden haben, waren sichtbar tief bewegt.
Die weiteren engagierten und teilweise ausgesprochen aufrüttelnden Aktionen des Rundgangs wurden von den Jugendforen aus Wilhelmsburg und Mümmelmannsberg sowie von Schüler*innen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums getragen.

Informationen für Eltern der künftigen 5. Klassen

Liebe Eltern,

die Entscheidung, welche weiterführende Schule Ihr Kind ab dem nächsten Sommer besuchen soll, rückt näher. Leider sind auch in diesem Jahr die Möglichkeiten Tage der offenen Tür, Marktplätze und Infoabende in Präsenz stattfinden zu lassen, noch eingeschränkt.
Im vergangenen Schuljahr haben wir unsere Website grundlegend überarbeitet, auf der Sie viele Informationen zu unserer Schule finden und auch einen kleinen filmischen Eindruck erhalten.

Eine Internetseite kann das persönliche Gespräch natürlich nicht ersetzen. Daher laden wir Sie herzlich zu unserem

digitalen Informationsabend am Donnerstag, 02.12.2021 von 19.00 bis 20.30 Uhr ein.

Dort werden wir über das Konzept unserer Schule informieren und es wird auch die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 1.12.21 an:
https://app.edkimo.com/feedback/nergihu

Sie erhalten dann 1-2 Tage vor der Veranstaltung den Link zu der Videokonferenz per Email zugesendet.

Wir hoffen sehr, dass wir im Januar 2022 unseren Tag der offenen Tür als Präsenzveranstaltung durchführen können, weitere Informationen dazu finden Sie rechtzeitig vorher auf unserer Website. Sollte das nicht möglich sein, werden wir einen weiteren digitalen Informationsabend im Januar anbieten. Informationen dazu erhalten Sie dann auch über unsere Website.

Mit herzlichen Grüßen

Verena Lawrenz (Abteilungsleitung 5-7)

P.S: Weitere Informationen zu unseren Informationsveranstaltungen und zur Anmeldewoche finden Sie hier als PDF:

Das Wichtigste in Kürze für Eltern zukünftiger Fünftklässler*innen (Sj. 2021/22)

Musikprofil des Jahrgangs 11 beteiligt sich an “Faces for the names”

“Faces for the names” ist ein Projekt, in dem Gesichter von Opfern des Holocaust mit Hilfe von Lichtinstallationen an Fassaden projiziert werden, um ihre Lebensgeschichte lebendig zu machen, und zwar an den Gebäuden, wo sie gelebt oder gewirkt haben. Am 7. November wird “Faces for the names” im Rahmen der “Woche des Gedenkens” in St. Georg unterwegs sein. Der Stadtteilrundgang startet um 18:00 Uhr an der Klosterschule.
Das Musikprofil des Jahrgangs 11 wird sich unter Leitung von Anke Balk und Stefan Päßler an der Aktion beteiligen, bei der es besonders um das Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus an den jüdischen Mitbürgern des Stadtteils St. Georg geht, in die auch die Klosterschule verstrickt war. Wir werden einen kurzen Blick auf unsere Schule in der NS-Zeit werfen, dann aber die unmittelbare Vergangenheit in den Fokus nehmen. Und die ist eng verbunden mit dem Umstand, dass wir an der Klosterschule fast ein Vierteljahrhundert lang einen jüdischen Schulleiter hatten. Der Gleichschritt der 12 verhängnisvollen Jahre der Diktatur hat nicht obsiegt.

Wer Lust und Zeit hat, sei herzlich eingeladen zu kommen. Die Station wird ca. 10 – 15 Minuten beanspruchen.

Schüler*innen-Team aus dem Jahrgang 11 bei einem Kultur-Event im Rahmen des Reeperbahn-Festivals aktiv

Morgen Abend wird ein Schüler*innen-Team aus dem Jahrgang 11 der Klosterschule bei einem Kultur-Event im Rahmen des Reeperbahn-Festivals aktiv sein. Das Ganze kann bequem von zu Hause per Livestream verfolgt werden:
TONALi Schülermanager*innen organisieren Showcase-Konzert des OPUS KLASSIK beim Reeperbahn Festival 2021
Gemeinsam mit Preisträger Niklas Liepe (der in der Klosterschule auch live gespielt hat) gestalten unsere Schülermanager*innen am 23. September ein Showcase-Konzert des OPUS KLASSIK beim Reeperbahn Festival (größtes Clubfestival Europas). Das Konzert ist bundesweit per Livestream erlebbar. TONALi ist Beiratsmitglied des OPUS KLASSIK.

Der Livestream ist am 23.09.2021 ab 19h aktiv.

 

 

Kunstpioniere Runde III: Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle

Der Kunstkurs des Oberstufenprofils „Demokratie und Verantwortung“ nimmt in diesem Jahr am Programm „Kunstpioniere“ teil. Nachdem in der Vergangenheit mit verschiedenen Kursen zu Ausstellungen in den Deichtorhallen und im Bucerius Kunst Forum gearbeitet wurde, geht es in diesem Jahr um die Ausstellung „KLASSE GESELLSCHAFT – Alltag im Blick niederländischer Meister“. Ergänzt wird die Ausstellung durch zeitgenössische Positionen von Lars Eidinger und Stefan Marx.
Als Hamburger Künstlerin ist Sabine Dittmer mit von der Partie.