Aufgepasst: Am 14. Dezember 2023 findet unser Tag der offenen Tür von 16:30 bis 19:00 Uhr statt!

Wir begrüßen interessierte Viertklässler:innen und ihre Eltern, präsentieren unsere Fachschaften, laden alle Kinder zum Mitmachen ein und wollen Ihre Kinder und Sie persönlich kennen lernen. Gerne beantworten wir alle Fragen und überraschen die Kinder mit spannenden Aktionen.

Wir freuen uns auf euch und Sie!

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Schulverein begrüßt 62 neue Mitglieder

Im aktuellen Schuljahr haben sich 62 neue Mitglieder aus der fünften Klassenstufe im Schulverein angemeldet. Die meisten Anmeldungen sind in der  Klasse 5b zu verzeichnen. Mit 19 Anmeldungen hat sie die diesjährige Challenge gewonnen und darf sich über einen neuen Fußball freuen, den unser Vorsitzender Eckehard Weichel am 21. November an die Klasse überreicht hat. 

Der Schulverein unterstützt die Schule seit langer Zeit in verschiedenen Projekten, um den Alltag und die vielfältigen Bedürfnisse zu unterstützen. Ganz konkret werden Ausflüge, Ausstellungen, Vorträge und andere klassen- oder kursspezifische Projekte unterstützt. Des Weiteren hilft der Schulverein aber auch einzelnen SchülerInnen bei den Kosten von Klassenfahrten. Dazu benötigt der Schulverein Gelder, die über Mitgliedsbeiträge und Spenden generiert werden. Umso mehr freut es uns, wenn sich jedes Jahr aufs Neue viele Eltern im Schulverein anmelden und uns so die Unterstützung des Schullebens ermöglichen.

Wenn Sie mehr über den Schulverein erfahren möchten, kommen Sie gern zur Mitgliederversammlung am 28.11. um 18:30 Uhr ins Studio oder besuchen Sie die Seite des Schulvereins.

Jugend debattiert über Superblocks

Nele Jerig (11, Kunst-Profil) und Mika Djuric (11, PGW-Profil) sind Schulsieger:innen bei Jugend debattiert

Sollen in allen Hamburger Bezirken verkehrsberuhigte Superblocks entstehen? – Zu dieser Frage debattierten am Mittwoch, den 27. September Nele Jerig (Jg. 11, Kunst-Profil), Luke Modey, Amelie Sommer und Mika Djuric (alle drei Jg. 11, PGW-Profil) im Schulfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert. Sie hatte eine Woche zuvor in den Qualifikationsrunden, an denen 16 Schüler:innen aus den Jahrgängen 10 bis 12 teilgenommen hatten, die meisten Punkten erhalten und sich damit fürs Finale qualifiziert.

In der Finaldebatte konnte die Pro-Seite aus Nele und Luke überzeugend darlegen, inwiefern verkehrsberuhigte Superblocks sowohl zum Klimaschutz als auch zur Lebensqualität in Hamburg beitragen würden. Die Contra-Seite aus Amelie und Mika kritisierte an der vorgeschlagenen Maßnahme vor allem, dass sie der Hamburger Wirtschaft schaden würde.

"_DSC7991.jpg"

Die Jury aus Frau Röpke, Herr Meier-Behrmann, Oscar Tünnermann (Abi 2021), Emma Hansen (12d) und Esma Erkal (10b) bewertete die Leistung der vier Debattant:innen nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft setzte am Ende Nele Jerig auf Platz 1, Mika Djuric auf Platz 2, Amelie Sommer auf 3 und Luke Modey auf 4.

"_DSC7978.jpg"

Damit sind Nele und Mika unsere beiden Schulsieger:innen. Sie werden am 27. Februar für die Klosterschule am Regionalwettbewerb teilnehmen, der am Charlotte-Paulsen-Gymnasium stattfinden wird. Wir wünschen ihnen dort viel Erfolg!

"_DSC8139.jpg"

Diana Bachl ist unsere neue Abteilungsleiterin 5-7

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft,

ich freue mich sehr, Sie und euch als neue Abteilungsleiterin der Unterstufe zu begrüßen und möchte mich gerne vorstellen.

Gebürtig stamme ich aus Bukarest, ich bin 47 Jahre alt, verheiratet, ich habe zwei Mädchen im Alter von fünfzehn und siebzehn Jahren und wohne mit meiner Familie in Schwarzenbek.

Nach dem Abitur studierte ich zunächst Klavier und anschließend Gymnasial-Lehramt mit den Fächern Musik und Geographie in Hamburg. In den folgenden neun Jahren unterrichtete ich an einer großen Stadtteilschule in Hamburg Jenfeld. 2018 entschied ich mich, Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  zu studieren, ein berufsbegleitendes Masterstudium, das ich 2022 absolvierte. Im Rahmen meines Studiums habe ich mich in den vergangenen Jahren intensiv mit diversen Themenbereichen der Schulentwicklung auseinandergesetzt.

Im März 2021 verließ ich Hamburg, um die Stelle als Unterstufenleiterin im Schulleitungsteam einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein anzutreten. Dort konnte ich bereits viele Inhalte des Masterstudiums in die Praxis umsetzen.

Das Gymnasium Klosterschule habe ich vor vielen Jahren, im Rahmen meines Referendariats kennengelernt und ich war damals schon von der Vielfalt und dem Engagement der Schulgemeinschaft begeistert.

Ich freue mich die Klosterschule zu erleben und kennen zu lernen und auf euch, liebe Schülerinnen und Schüler, freue ich mich am allermeisten. Mir ist es wichtig, dass ihr euch wohl fühlt, gerne in die Schule kommt und gut gemeinsam lernen könnt.

Sehr gerne stehe ich Ihnen und euch für  Anregungen, Fragen und Beratung zur Verfügung.

Schulsenator Ties Rabe zu Gast: Kulturnacht 2022 als krönender Jubiläumsabschluss

Das war ein Fest! Nach zweijähriger Pause konnte Anfang Dezember wieder das stattfinden, was in hochkonzentrierter Form das besondere Profil unserer Schule ausmacht: die Kulturnacht. Zum 13. Mal ein schulisches Groß-Event, diesmal jubiläumsgerecht unter dem Motto „Im Wandel“. Einen Abend lang ist das gesamte Gebäude im Ausnahmezustand, wird inszeniert und bespielt. Klassenräume verwandeln sich in Ateliers, Performance-Räume und Begegnungsstätten unterschiedlichster Art. Das alles in atmosphärisch gedimmtes Licht getaucht und ganz weit weg von alltäglicher Unterrichtsroutine. Zu spüren war Betriebsamkeit, positive Spannung und auch Stolz auf das, was entstanden ist nach den Wochen der Auseinandersetzung mit dem Motto des Wandel(n)s. Neben musikalischen, theatralen und Tanz-Aktionen kam Politisches und Gesellschaftliches zu Wort, etwa in der Präsentation der Projektergebnisse „Klosterschüler*innen machen Politik“. Dabei fand außer laut Hör- und Sichtbarem auch Stilles und Nachdenkliches seinen Platz. Kunstwerke, Filme und Dokumentationen luden ein zum Innehalten und berührten die, die sich darauf einließen. Das alles begleitet vom wunderbaren Catering der 9. Klassen und vielen Helfer*innen aus der Elternschaft. Bewährt: das Studio mit den Auftritten unserer insgesamt mehr als ein Dutzend Bands. Neu und gut angenommen: das Ehemaligen-Café im Musiksaal.

Besonders zu erwähnen ist bei dieser Jubiläums-Kulturnacht der Festakt in der Aula, zu dem als besonderer Gast Schulsenator Ties Rabe geladen war. Ganz offenbar angetan von dem anregend-lockeren Veranstaltungsrahmen und der Auftaktszene des Musikprofils zur Schulgeschichte tat es der Senator den einleitenden Worten der Schulleiterin Frau Brandt-Dammann gleich, legte kurzerhand das Redemanuskript beiseite und griff zwei der in der Theaterszene angesprochenen Meilensteine der Klosterschul-Geschichte auf: den Wandel von der Mädchenschule zur Koedukation in den 60er Jahren und den Aufbruch zur gebundenen Ganztagsschule, den die Klosterschule als erstes staatliches Gymnasium Hamburgs ein Vierteljahrhundert später unternommen hat. In diesem Zusammenhang wies Senator Rabe auf die sich stetig wandelnden Kompetenz-Anforderungen hin, denen sich die Schulen heute zu stellen hätten und denen die Klosterschule mit ihrem besonderen kulturellen Profil erfolgreich nachkomme. Im Anschluss an den von der ConcertBand sowie einer der Dance-Groups begleiteten offiziellen Teil tauchte der Senator zusammen mit der Schulleitung in das verwandelte, bespielte und inszenierte Schulgebäude ein. Begleitet von vielen Gesprächen mit Schüler*innen konnte er sich so in Bild machen von der besonderen Atmosphäre dieser Jubiläums-Kulturnacht und ließ sich überzeugen, dass Altwerden und Jungbleiben keineswegs Gegensätze sein müssen.

Viel Arbeit und Enthusiasmus steckt in der Vorbereitung und Organisation der Kulturnacht. Es hat sich gelohnt. Denn nach der langen Pause wurde spürbar: Was uns zusammenhält, ist die große Begeisterung für diesen Abend als zentrales Event im Klosterschuljahr. Nicht zuletzt ist es das, was unsere Schule zu einem ganz besonderen Ort macht.

Auf die nächste Kulturnacht 2024!

 

Anmeldung: Digitale Informationsveranstaltung für Grundschuleltern am 12.1.23 um 19 Uhr

Liebe Eltern,

wir haben uns gefreut, Sie so zahlreich bei uns am Tag der offenen Tür begrüßen zu können. Ergänzend dazu bieten wir im Januar eine Digitale Informationsveranstaltung für Grundschuleltern an, auf der wir unsere Schule und unser Schulkonzept vorstellen werden. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen am Donnerstag, 12. Januar 2023 um 19.00 Uhr (bis ca. 20.30 Uhr).

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://app.edkimo.com/feedback/becajave

Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung der Anmeldung. Den Link zur Videokonferenz per Zoom erhalten Sie 1-2 Tage vorher per Email. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spamordner. Gerne kann auch Ihr Kind an der Videokonferenz teilnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzliche Grüße

Verena Lawrenz (Abteilungsleitung 5-7)

Die Klosterschule lädt ein zumTag der offenen Tür am Donnerstag, 15. Dezember 2022, von 16.30 bis 19.00 Uhr

Das gesamte Kollegium, der Elternrat und Schüler*innenschaft freuen sich darauf, interessierte Schüler*innen und Eltern an der Klosterschule zu begrüßen.

Folgendes Programm erwartet Sie und euch:

  • Präsentationen von Unterrichtsergebnissen
  • Aufführungen in der Aula
  • Experimente zum Mitmachen
  • Gespräche zum Konzept der Schule
  • Informationen zur Oberstufe
  • Infostände und Ausstellungen
  • Kuchen, Snacks und Getränke

01.12.2022: KULTURNACHT 2022 – Im Wandel. 150 Jahre Klosterschule

Nach zwei Jahren Abstinenz findet sie wieder statt: die Kulturnacht der Klosterschule. Das diesjährige Motto “Im Wandel. 150 Jahre Klosterschule” und unser besonderes Jubiläumsjahr gehören fest zusammen.

“Im Wandel” komprimiert das, was unsere Schule in ihrer gelebten Tradition ausmacht. Nur durch stetigen Wandel wurde die Klosterschule zu dem, was sie heute ist: lebendig, voller Ideen und schließlich auch preisgekrönt.

Was sich ändert, abgelegt und neu aufgenommen wird, was sich entfaltet und entwickelt, gradlinig, mit Um- und auch Irrwegen, wird uns beschäftigen. Manchmal in der Rückschau, aber immer mit dem Blick auf zukünftige Möglichkeiten.

Es geht um eingeschlagene Wege, Aufgenommenes und Verworfenes, um Metamorphosen, Utopien, und Fragen. Einiges ganz nah an unserer Schule, vieles aber darüber hinaus gehend, in sich ausweitender Perspektive, unerwartet und überraschend.

Auf den Spuren des Wandels wird das gesamte Gebäude einbezogen, inszeniert und bespielt. Und Ihnen als Publikum wird Gelegenheit geboten, rege daran teilzuhaben.

Beginn der Veranstaltung: 17:00 Uhr; Ende: 21:30 Uhr

 

Die Plakatserie zur diesjährigen Kulturnacht hat das Kunst-Profil S1 in Auseinandersetzung mit dem Schul-Logo entworfen.

KLS 23 – Die neue Schulbroschüre ist da!

Informationen rund um die Klosterschule sind in unserer Schulbroschüre (Download) zusammengestellt.

 

Neugierig auf unsere Schule? Tag der offenen Tür am 15.12.22 und digitaler Informationsabend am 12.01.23

In den kommenden Monaten finden unterschiedliche Informationsveranstaltungen für Grundschuleltern und -kinder (und weitere Interessierte) statt, auf denen Sie die Klosterschule näher kennenlernen können – eine Übersicht finden Sie in diesem Dokument und einen ersten Einblick gibt Ihnen unsere Schulbroschüre. Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Termine:

Donnerstag, 15.12.2022, 16.30 – 19.00 Uhr: Tag der offenen Tür
Die Klosterschule öffnet ihre Türen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, die Angebote und Räumlichkeiten der Schule kennenzulernen. Das gesamte Kollegium und viele Schülerinnen und Schüler stellen ihre Schule vor, präsentieren Unterrichtsergebnisse und stehen für Fragen und Gespräche bereit.

Donnerstag, 12.01.2023, 19.00 – 20.30 Uhr: Digitaler Informationsabend für Eltern zukünftiger Fünftklässler*innen
Schulleitung, Beratungsteam und Eltern- und Schüler*innenvertretung informieren über unser Schulkonzept (u.a. rhythmisierter Schultag, Doppelstundenprinzip, selbstständiges Arbeiten). Bitte melden Sie sich ab Mitte Dezember über unsere Website für die Veranstaltung an. Sie erhalten 1-2 Tage vorher den Link zu der Videokonferenz per Email.

Wir freuen uns auf Sie und euch!