Silber für die Volleyballer

Ein mitreißendes Halbfinale in der Wettkampfklasse 3 des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“:

Die Volleyball-Helden vom Westphalensweg schlummern über 85% des Spiels herum, wachen spät auf und setzen sich gegen das Gymnasium Lerchenfeld im Tie-Break durch. Im Finale geht es gegen das Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer um die Teilnahme am Bundesfinale in Berlin im September 2024. Mit zu vielen Fehlern am Aufschlag gelingt es während des gesamten Spiels nicht, in Führung zu gehen, sodass den Jungs aus den Klassenstufen 9 und 6 die Silbermedaille bleibt. Ein besseres Ergebnis war möglich, aber verletzte und erkrankte Spieler konnten nicht gleichwertig ersetzt werden. Das Gold-Ding muss jetzt in anderen Wettbewerben erspielt werden – Abwarten…!

Logo Kachel

In tiefer Trauer

In tiefer Trauer gedenken wir unseres Schülers, Mitschülers und Freundes aus dem 4. Semester

Naledi Temler

der am Dienstag, nach einem Tauchunfall in der letzten Woche, verstorben ist.

Wir alle sind bestürzt und fassungslos.

Unsere Gedanken, besten Wünsche und unser tiefstes Mitgefühl sind bei Naledis Familie.

Im Namen der Schulgemeinschaft der Klosterschule

Annette Brandt-Dammann

Chorkonzerte werden verschoben

Die für diese Woche geplanten Chorkonzerte entfallen und werden auf den 4. und 9. April 2024 verschoben.

Ehrung für Geschichtsprofil im Rathaus

Urkunden-Regen für die Nachwuchs-Historikerinnen! Das Profil „Macht und Inszenierung“ (S4) hat beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten nicht nur einen Landessieg und den Gruppenpreis gewonnen, sondern auch auf Bundesebene einen 3. Platz erreicht. Dafür wurden die Schülerinnen jetzt im Rathaus vom Staatsrat der Behörde für Bildung und Berufsbildung geehrt.

Eingereicht hatte der Kurs ein Theaterstück, das auf den Erinnerungen von Ingrid Schröder basiert und die Geschichte der „Praxis Dr. Schröder“ erzählt. Die Schüler*innen haben sich im Geschichtsunterricht mit den Quellen und den historischen Hintergründen des Arztes und seier Familie beschäftigt und im Theaterunterricht die Szenen für das Stück entwickelt. Dabei werden verschiedene Stationen und Wohnsituationen im Leben des Paares lebendig. Aufgeführt wurde das Stück sowohl an der Klosterschule als auch beim Flex-Festival für junges Theater.

Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden?

Wichtige Informationen zur Anmeldung für den künftigen Jahrgang 5

Anmeldewoche: Mo. 05.02. bis Fr. 09.02.24

Terminvereinbarung im Schulbüro ab Freitag, dem 19. Januar 2024, telefonisch unter 040-4288210

Mit jedem anzumeldenden Kind führen wir während der An­meldewoche ein Beratungs- und Kennenlerngespräch. Die Gespräche finden in Haus D (Oberstufengebäude) statt. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

  • Anmeldeformular (wird von den Grundschulen ausgegeben)
  • Kopie der letzten beiden Grund­schulzeugnisse
  • Einschätzungsbogen der Grundschule
  • aktuelles Foto/Passbild
  • Meldebestätigung (Kopie) oder Ausweiskopie

Mit freundlichen Grüßen
Diana Bachl (Abteilungsleitung 5-7)

Mut und Mood – so war die Kulturnacht 2023

Sich treiben lassen. Mutig sein. Und „in mood“. Kultur erfahren, Theater, Kunst und all die Zwischentöne. Sich selbst erfahren. In der Kulturnacht 2023 haben die Schüler:innen der Klosterschule für die Besucher:innen wie für sich selbst eine Stimmung geschaffen, die nachhallt.

Die Klosterschule erschien in einem rötlichen Licht, das für eine besinnliche und gleichermaßen anregende Stimmung sorgte.

Auf der Bühne präsentierten die Großen ihre Kunst…

… ebenso wie die Kleinen:

Auf den Gängen wurden künstlerisch aufwändig gestaltete Werke ausgestellt…

… und im Kultur-Café konnte man sich stärken und in fröhlicher Begegnung den Austauch suchen.

Was bedeutet Mut?? In welcher „Mood“ befindest du dich heute? Und ändern Veranstaltungen wie die Kultunacht etwas daran?  Die Eindrücke der Besucher:innen wurden schriftlich an unterschiedlichen Stellen festgehalten und luden zum Reflektieren ein. Vielleicht geht es in all dem Trubel genau darum: Mutig innenzuhalten, sich wegen und trotz allem zu begegnen und so eine Stimmung zu erzeugen, in der man hoffnungsvoll auf das kommende Jahr blicken kann.

In diesem Sinne: Danke an alle Beteiligten!

Aufgepasst: Am 14. Dezember 2023 findet unser Tag der offenen Tür von 16:30 bis 19:00 Uhr statt!

Wir begrüßen interessierte Viertklässler:innen und ihre Eltern, präsentieren unsere Fachschaften, laden alle Kinder zum Mitmachen ein und wollen Ihre Kinder und Sie persönlich kennen lernen. Gerne beantworten wir alle Fragen und überraschen die Kinder mit spannenden Aktionen.

Wir freuen uns auf euch und Sie!

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Und jetzt kommen die Sacramento Kings!

Mehr als 30 engagierte Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 haben an einem begeisternden Basketballturnier in Steilshoop teilgenommen. Unsere vier Mannschaften haben mit großem Einsatz und Teamgeist beeindruckende Leistungen gezeigt. Das alljährliche Turnier endete für uns mit zwei hervorragenden zweiten Plätzen und einem stolzen dritten Platz. In spannenden und herausfordernden Matches haben die Schüler:innen ihr Bestes gegeben und dabei nicht nur sportlich, sondern auch als echtes Team überzeugt.

Und es geht weiter: Auch in diesem Schuljahr wird die Klosterschule an der Junior NBA teilnehmen. Nach dem großartigen Erfolg des zweiten Platzes im Vorjahr haben wir erneut ein starkes Team aus den Jahrgängen 5 und 6 zusammengestellt.

Im November fand der diesjährige Junior NBA Draft in der Sporthalle der Hamburg Towers statt, und wir freuen uns, bekanntzugeben, dass die Klosterschule im Jahr 2024 den Namen des NBA Teams der Sacramento Kings tragen wird. Dies ist eine herausragende Gelegenheit für unsere Schule, sich auf großer Bühne zu präsentieren und die sportliche Leidenschaft unserer Schüler:innen zu zeigen.

In diesem Schuljahr nehmen insgesamt 28 Mannschaften aus Hamburg an der hamburgweiten Schulliga teil, und wir sind stolz darauf, dass unsere Klosterschule dank dem Engagement von Lehrer und Coach Marico Gregersen in diesem sportlichen Wettbewerb vertreten wird. Wir drücken unserem Team fest die Daumen und freuen uns auf spannende Spiele und sportliche Erfolge.

MUT – MOOD Kulturnacht der Klosterschule am 07. 12. 2023

Die diesjährige Kulturnacht eine besondere zu nennen, wäre vermessen. Denn jede unserer mittlerweile 15 Kulturnächte war natürlich eine besondere. Neu ist in diesem Jahr, dass wir uns vom (fast) gleichen Wortklang Mut – Mood haben leiten lassen. Zwei Momente werden da angesprochen, die zwar verschieden scheinen mögen, aber doch auf ganz bestimmte Weise zusammenkommen.

Mut und Mood: Es braucht von beidem, um unseren Platz zu finden, oder, wie es so schön heißt: unsere Selbstwirksamkeit zu erleben. Ob das eine die Voraussetzung für das andere ist oder umgekehrt, möge an dieser Stelle offenbleiben.

Lassen Sie sich treiben und anregen bei all dem, was wir zu unserem Doppel-Motto gefunden und erfunden haben, was an diesem Abend geformt und performt wird.

Wie immer wird das gesamte Gebäude einbezogen, inszeniert und bespielt. Und auch unsere diesjährige Partnerschaft mit dem Musikvermittlungsprojekt TONALi wird eine sicht- und besonders: hörbare Rolle spielen.

Herzlich willkommen!

Beginn der Veranstaltung: 18:00 Uhr; Ende: ca. 21:30 Uhr

Jugend debattiert über Superblocks

Nele Jerig (11, Kunst-Profil) und Mika Djuric (11, PGW-Profil) sind Schulsieger:innen bei Jugend debattiert

Sollen in allen Hamburger Bezirken verkehrsberuhigte Superblocks entstehen? – Zu dieser Frage debattierten am Mittwoch, den 27. September Nele Jerig (Jg. 11, Kunst-Profil), Luke Modey, Amelie Sommer und Mika Djuric (alle drei Jg. 11, PGW-Profil) im Schulfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert. Sie hatte eine Woche zuvor in den Qualifikationsrunden, an denen 16 Schüler:innen aus den Jahrgängen 10 bis 12 teilgenommen hatten, die meisten Punkten erhalten und sich damit fürs Finale qualifiziert.

In der Finaldebatte konnte die Pro-Seite aus Nele und Luke überzeugend darlegen, inwiefern verkehrsberuhigte Superblocks sowohl zum Klimaschutz als auch zur Lebensqualität in Hamburg beitragen würden. Die Contra-Seite aus Amelie und Mika kritisierte an der vorgeschlagenen Maßnahme vor allem, dass sie der Hamburger Wirtschaft schaden würde.

"_DSC7991.jpg"

Die Jury aus Frau Röpke, Herr Meier-Behrmann, Oscar Tünnermann (Abi 2021), Emma Hansen (12d) und Esma Erkal (10b) bewertete die Leistung der vier Debattant:innen nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft setzte am Ende Nele Jerig auf Platz 1, Mika Djuric auf Platz 2, Amelie Sommer auf 3 und Luke Modey auf 4.

"_DSC7978.jpg"

Damit sind Nele und Mika unsere beiden Schulsieger:innen. Sie werden am 27. Februar für die Klosterschule am Regionalwettbewerb teilnehmen, der am Charlotte-Paulsen-Gymnasium stattfinden wird. Wir wünschen ihnen dort viel Erfolg!

"_DSC8139.jpg"