Neugierig auf unsere Schule? Tag der offenen Tür am 15.12.22 und digitaler Informationsabend am 12.01.23

In den kommenden Monaten finden unterschiedliche Informationsveranstaltungen für Grundschuleltern und -kinder (und weitere Interessierte) statt, auf denen Sie die Klosterschule näher kennenlernen können – eine Übersicht finden Sie in diesem Dokument und einen ersten Einblick gibt Ihnen unsere Schulbroschüre. Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Termine:

Donnerstag, 15.12.2022, 16.30 – 19.00 Uhr: Tag der offenen Tür
Die Klosterschule öffnet ihre Türen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein, die Angebote und Räumlichkeiten der Schule kennenzulernen. Das gesamte Kollegium und viele Schülerinnen und Schüler stellen ihre Schule vor, präsentieren Unterrichtsergebnisse und stehen für Fragen und Gespräche bereit.

Donnerstag, 12.01.2023, 19.00 – 20.30 Uhr: Digitaler Informationsabend für Eltern zukünftiger Fünftklässler*innen
Schulleitung, Beratungsteam und Eltern- und Schüler*innenvertretung informieren über unser Schulkonzept (u.a. rhythmisierter Schultag, Doppelstundenprinzip, selbstständiges Arbeiten). Bitte melden Sie sich ab Mitte Dezember über unsere Website für die Veranstaltung an. Sie erhalten 1-2 Tage vorher den Link zu der Videokonferenz per Email.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Das neue Leitbild ist fertig!

Wir freuen uns über unser neues Leitbild, welches in einem aufwändigen Prozess durch Mirko Czarnetzki und die AG „Leitbild“ unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft erarbeitet wurde und das nun offiziell durch die Schulkonferenz implementiert wurde. Hierin vergewissern wir uns unserer Stärken, setzen uns Ziele und beschreiben unsere gemeinsame Idee von einer guten Schule für die Zukunft.

 

Internationale Vorbereitungsklasse – Alles Gute zum ESA!

Zum dritten Mal durften wir nun eine Internationale Vorbereitungsklasse nach 2 Jahren an der Klosterschule mit einem ESA-Abschluss entlassen. Einige von ihnen werden weiter ihren Weg zum Abitur in einer Stadtteilschule gehen, andere werden in der Berufsschule Ausbildungsvorbereitungskurse besuchen. Es war wieder ein bereicherndes Erlebnis Schüler*innen aus ganz verschiedenen Ländern und Kulturen Deutschland und die deutsche Sprache nahezubringen. Wir wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute!

Aktualisierter Hygieneplan (gültig ab 13.06.22)

Ab 13.06.2022 gilt der aktualisierte Hygieneplan der Klosterschule in der 32. Fassung. Die Änderungen gegenüber der 31. Fassung sind kursiv gedruckt.

16.06. Sommerfest

Im Rahmen des Jubiläumsjahres wollen wir am 16.06. ein großes Sommerfest zusammen feiern. Von 17-22h gibt es auf dem Schulhof und in den angrenzenden Teilen der Schulgebäude Musik, Theater, Tanz, Kunst, Filme, Essen und Trinken, Aktivitäten und Spiele.

Wir freuen uns auf ein nettes Beisammensein!

 

Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag! Impressionen der Feier

In diesem Jahr begehen wir das Jubiläum der Klosterschule. Zum eigentlichen Geburtstag am 20. April wurde im Rahmen einer Abendveranstaltung in der Aula gefeiert. Verschiedensten Auftritte und Beiträge in den unterschiedlichsten Konstellationen waren Teil der Feier am gestrigen Abend.

Das Jubiläumsjahr werden wir  mit zahlreichen abwechslungsreichen Veranstaltungen und Projekten, in denen das Gestern, Heute und Morgen unserer Schule thematisiert werden, einem großen und schönen Sommerfest, einem wieder verbindenden Ehemaligentreffen und einer herausragenden Kulturnacht noch reichhaltig begehen.

 

150 Jahre Klosterschule: Informationen rund um das Jubiläumsjahr

In diesem Jahr begehen wir das Jubiläum und am 20.04.2022 den Geburtstag der Klosterschule. Feiern wollen wir dies mit zahlreichen abwechslungsreichen Veranstaltungen und Projekten, in denen das Gestern, Heute und Morgen unserer Schule thematisiert werden, einem großen und schönen Sommerfest, einem wieder verbindenden Ehemaligentreffen und einer herausragenden Kulturnacht.

Alle Termine rund um das Jubiläumsjahr finden sich auf einen Blick im Veranstaltungskalender für das Jubiläumsjahr.

Alle Ereignisse dieses Jahres und Rückblicke, Eindrücke, Erinnerungen, Interviews, Aktionen etc. werden wir in einem „Jubiläums-Klosterbuch 2022“ für uns dokumentieren, das ab dem 20.4.2022 in unserem KlosterShop.online vorbestellt und damit vorfinanziert werden kann. Wir freuen uns auch sehr über weitere Spenden, die es uns ermöglichen helfen, dieses Klosterbuchprojekt, für dessen Produktion wir eine Summe von 15000 Euro benötigen, zu realisieren. Außerdem bieten wir demnächst in diesem Shop auch Hoodies und T-Shirts für alle in unserer speziellen Edition zum Jubiläumsjahr.

Informationen hierzu und zu den Veranstaltungen finden sich auch auf unserer Homepage und www.Klosterpost.info.

Logo Klosterschule Hamburg

Wichtige Informationen zur Anmeldewoche Jahrgang 5 (Mo. 31.1. bis Fr. 4.2.22)

Mit jedem anzumeldenden Kind führen wir während der An­meldewoche ein Beratungs- und Kennenlerngespräch.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Schulbüro. Eine Anmeldung ohne Termin ist nicht möglich!

Tel.: 040-4288210 oder Email: 
gymnasium-klosterschule@bsb.hamburg.de

Bitte kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

•       Anmeldeformular (wird von den Grundschulen ausgegeben)

•       Kopie der letzten beiden Grund­schulzeugnisse

•       Einschätzungsbogen der Grundschule

•       aktuelles Foto/Passbild

•       Meldebestätigung (Kopie) oder Ausweiskopie

Die Anmeldung findet in „Haus D“ statt. Bitte folgen Sie der Beschilderung. 

Seit dem 24.01.22. gibt es die behördliche Vorgabe, dass für das Anmeldegespräch die 2G-plus-Regelung gilt. Wir bitten Sie daher, die entsprechenden Nachweise mitzubringen. Die Booser-Impfung gilt als „plus“. Grundschulkinder benötigen aufgrund der schulischen Schnelltests keinen Test.   

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennen zu lernen!

KLS 22 – Die neue Schulbroschüre ist da!

Informationen rund um die Klosterschule sind in unserer neu aufgelegten Schulbroschüre (Download) zusammengestellt.

Titelseite Broschüre 2022

Schulbroschüre 2022

 

Bericht der Schulinspektion

Drei Tage besuchten die Schulinspektor:innen den Unterricht an der Klosterschule, führten Gespräche mit Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen und werteten zahlreiche Fragebögen aus. Am Ende kommt das Team der Schulinspektion zu einem sehr erfreulichen Fazit:

Als Kulturschule und gebundene Ganztagsschule steht das Gymnasium Klosterschule deutlich wahrnehmbar für Offenheit, Vielfältigkeit und Teilhabe. Die Bindung der Schüler:innen, Erziehungsberechtigten und Pädagog:innen an die Schule ist beeindruckend. Die ganztägigen Bildungsangebote geben den Schüler:innen in hohem Maße (in der pandemischen Situation leider eingeschränkter) die Möglichkeit, individuellen Interessen und eigenen Bedürfnissen nachzugehen, sind fördernd und unterstützend. Die Beteiligung der Schulgemeinschaft am Schulleben und vor allem auch an allen wesentlichen Schulentwicklungsprojekten ist vorbildlich.
Ein gemeinsamer pädagogischer Ethos, ein deutliches Engagement der Pädagog:innen in der individuellen Arbeit wie in den vielfältigen Teamstrukturen und ein transparenter, wertschätzender und kooperativer Führungsstil der Schulleitung sind dafür die Voraussetzung.
Durch konstruktive Gremienarbeit und vernetzte Strukturen gelingt es der Schule, die Projekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung wie beispielsweise den Leitbildprozess, die Überarbeitung der Oberstufenprofile oder die Digitalisierung des Curriculums und der Unterrichtsformate voranzubringen. Eine Reflektion nach der Implementierung neuer Verfahren und Prozesse und gegebenenfalls deren Anpassung findet vor allem in der täglichen Arbeit in den Jahrgangs- und Fachteams statt. Die Schule hat begonnen, Strukturen einer Kultur der systematischen Evaluation von Entwicklungsprozessen und auch der Unterrichtsprozesse und seiner Ergebnisse aufzubauen. Sie steht hier aber noch am Anfang. Die hohe Selbstverantwortung in der Umsetzung des pädagogischen Auftrags und seiner Ziele wird von den Teams einerseits als stärkend erlebt, schafft aber auch – wahrnehmbar für alle Gruppen der Schulgemeinschaft – Spannungsfelder: Solche liegen etwa im Bereich gemeinsamer Regeln oder auch in der Frage nach gemeinsamen Standards in der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse.
Der Unterricht an der Klosterschule entspricht insgesamt einem guten Standard. Er ist geprägt von einer klaren Klassenführung und von einem sehr wertschätzenden, fehlerfreundlichen und motivierenden Vorgehen der Pädagog:innen. Wenig ausgeprägt ist in den vom Inspektionsteam beobachteten Sequenzen eine Differenzierung des Lernangebots. Der Unterricht gibt im guten Maße Freiräume zur Gestaltung von Lösungswegen und knüpft in der Regel an Vorerfahrungen und Interessen an. Damit wirken die Pädagog:innen kognitiv aktivierend. Seltener jedoch regen sie in den Aufgabenstellungen dazu an, Methoden, Vorgehensweisen und Arbeitssettings im Unterricht selbst zu wählen, den eigenen Lernprozess oder die –ergebnisse zu reflektieren, um damit Lernverantwortung an die Schüler:innen zu übergeben.

Hier geht es zur kompletten Kurzfassung des Inspektionsberichts.