Der eigene und der andere Blick – KUNSTPIONIERE: Online-Ausstellung

Für alle, die am 2.12.2022 nicht bei der Blitzausstellung des vierstündigen Kunstkurses Jahrgang 10 im Kunsthaus Hamburg dabei sein konnten, gibt es die Online-Ausstellung des Programms “Kunstpioniere”. Hier sind die Produkte der Zusammenarbeit zwischen den Schüler*innen und der Hamburger Künstlerin Suse Bauer zur Ausstellung “So much Energie” von Leyla Yenirce dokumentiert.

 

Reise des Profils „Demokratie und Verantwortung“ Jahrgang 12 nach Budapest

Im EU-Land Ungarn findet seit 2010 unter Regierung Viktor Orbans ein autoritärer Staatsumbau statt, die Pressefreiheit sowie die Rechte von Minderheiten werden zunehmend eingeschränkt. Inzwischen belegt Ungarn in Indizes zur Pressefreiheit oder zur Demokratie allgemein den letzten oder vorletzten Platz der EU-Staaten.

Im September war das Profil „Demokratie und Verantwortung“ in Budapest und beschäftigte sich detailliert mit dem Abbau der ungarischen Demokratie seit 2010. Wir sprachen mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und mit Aktivist*innen, die auf verschiedenen Ebenen gegen diese Politik aktiv sind.

So trafen wir einen LGTBQ-Aktivisten von Budapest Pride, Studierende, die aus Protest gegen Orbans Reformen ihre Hochschule besetzt hatten und verschiedene Personen, die im sozialen und kulturellen Bereich aktiv sind. Außerdem waren wir bei einer der größten unabhängigen Online-Zeitungen Ungarns zu Gast und erfuhren über ihre Mühen, unter diesen widrigen Bedingungen eine unabhängige Medienberichterstattung zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Workshop mit gleichaltrigen ungarischen Schüler*innen – wie auf den Fotos zu sehen – über Demokratie in unserem Leben rundete das Programm ab. 

 

 

 

KUNSTPIONIERE: Eintauchen ins Material

In diesem Jahr nimmt der vierstündige Kunstkurs Klasse 10 am Programm “Kunstpioniere” teil. Das Fortschreiten des Projekts kann unter www.kunstpioniere.de verfolgt werden. Gearbeitet wird zusammen mit der Hamburger Künstlerin Suse Bauer zur Ausstellung “So much Energie” von Leyla Yenirce im Kunsthaus Hamburg.

 

01.12.2022: KULTURNACHT 2022 – Im Wandel. 150 Jahre Klosterschule

Nach zwei Jahren Abstinenz findet sie wieder statt: die Kulturnacht der Klosterschule. Das diesjährige Motto “Im Wandel. 150 Jahre Klosterschule” und unser besonderes Jubiläumsjahr gehören fest zusammen.

“Im Wandel” komprimiert das, was unsere Schule in ihrer gelebten Tradition ausmacht. Nur durch stetigen Wandel wurde die Klosterschule zu dem, was sie heute ist: lebendig, voller Ideen und schließlich auch preisgekrönt.

Was sich ändert, abgelegt und neu aufgenommen wird, was sich entfaltet und entwickelt, gradlinig, mit Um- und auch Irrwegen, wird uns beschäftigen. Manchmal in der Rückschau, aber immer mit dem Blick auf zukünftige Möglichkeiten.

Es geht um eingeschlagene Wege, Aufgenommenes und Verworfenes, um Metamorphosen, Utopien, und Fragen. Einiges ganz nah an unserer Schule, vieles aber darüber hinaus gehend, in sich ausweitender Perspektive, unerwartet und überraschend.

Auf den Spuren des Wandels wird das gesamte Gebäude einbezogen, inszeniert und bespielt. Und Ihnen als Publikum wird Gelegenheit geboten, rege daran teilzuhaben.

Beginn der Veranstaltung: 17:00 Uhr; Ende: 21:30 Uhr

 

Die Plakatserie zur diesjährigen Kulturnacht hat das Kunst-Profil S1 in Auseinandersetzung mit dem Schul-Logo entworfen.

Musiktheaterstück: 150 Jahre Klosterschule am Do, 1.9. um 19:30h

Am Donnerstag, den 1.9.um 19:30h werden nun endlich nach zwei krankheitsbedingten Verschiebungen in der Aula der Klosterschule in Form einer Collage die 150 Jahre seit Gründung der Schule durchlaufen.

Die Reise geht von den „Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis“, über das edle Schulgebäude neben dem Atlantikhotel bis zum heutigen Sitz am Lübeckertorfeld. Von der Mädchenschule, der Zeit im Nationalsozialismus, ersten Jungs an der Schule bis zur Schulbesetzung gegen die Schulschließung im Jahr 1981. Es werden Bilder aus den unterschiedlichen Jahrzehnten gezeigt werden, kleine Filmausschnitte, Erinnerungen an „Das Gerücht“, ein legendäres Musiktheaterstück unter der Leitung von Peter Strunk, Friedel Weilbach und Rainer Fechner (Hunderte englische Skins sollten angeblich, anlässlich des 100 Jahrestages von Hitlers Geburtstag die Veddel aufmischen) und es wird gezeigt wie es dazu kam, dass die Klosterschule Hamburgs erstes Ganztagsgymnasium wurde.

Die fünfzehn Schüler:innen des Musikprofils sind in Doppelfunktion im Einsatz. Sie werden sowohl Theater spielen, als auch die Musik machen, die sie z.T. selbst geschrieben haben. Es gibt eine Bandbreite zu hören von: „Mein Vater war ein Wandersmann“, über „We don’t need no education“, „Fragile“, eigene Improvisation usw. Lassen Sie sich überraschen!

Der Eintritt ist frei, über eine Spende würden wir uns freuen.

 

 

 

 

Klosterschülerinnen erzielen den 8., 9. und 10. Platz beim diesjährigen ING-Wettbewerb “IdeenSpringen”

Gleich drei Preise gingen an die Schülerinnen des 4-stündigen Kunstkurses in Jahrgangs 5 unter Leitung von Frau Kühn für die Gestaltung der besten Skisprungschanze. Die eingereichten Modelle musste nicht nur in der Gestaltung überzeugen, sondern auch funktional sein und die Maß- und Materialvorgaben exakt einhalten. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner*innen!

Mehr Bilder und Beschreibungen der drei ausgezeichneten Projekte “WinterWonderland”, “Auf zum Sprung” und “Diamond-Splash”gibt es unter “Projekte und Erfolge” zu sehen.

16.06. Sommerfest

Im Rahmen des Jubiläumsjahres wollen wir am 16.06. ein großes Sommerfest zusammen feiern. Von 17-22h gibt es auf dem Schulhof und in den angrenzenden Teilen der Schulgebäude Musik, Theater, Tanz, Kunst, Filme, Essen und Trinken, Aktivitäten und Spiele.

Wir freuen uns auf ein nettes Beisammensein!

 

Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag! Impressionen der Feier

In diesem Jahr begehen wir das Jubiläum der Klosterschule. Zum eigentlichen Geburtstag am 20. April wurde im Rahmen einer Abendveranstaltung in der Aula gefeiert. Verschiedensten Auftritte und Beiträge in den unterschiedlichsten Konstellationen waren Teil der Feier am gestrigen Abend.

Das Jubiläumsjahr werden wir  mit zahlreichen abwechslungsreichen Veranstaltungen und Projekten, in denen das Gestern, Heute und Morgen unserer Schule thematisiert werden, einem großen und schönen Sommerfest, einem wieder verbindenden Ehemaligentreffen und einer herausragenden Kulturnacht noch reichhaltig begehen.

 

150 Jahre Klosterschule: Informationen rund um das Jubiläumsjahr

In diesem Jahr begehen wir das Jubiläum und am 20.04.2022 den Geburtstag der Klosterschule. Feiern wollen wir dies mit zahlreichen abwechslungsreichen Veranstaltungen und Projekten, in denen das Gestern, Heute und Morgen unserer Schule thematisiert werden, einem großen und schönen Sommerfest, einem wieder verbindenden Ehemaligentreffen und einer herausragenden Kulturnacht.

Alle Termine rund um das Jubiläumsjahr finden sich auf einen Blick im Veranstaltungskalender für das Jubiläumsjahr.

Alle Ereignisse dieses Jahres und Rückblicke, Eindrücke, Erinnerungen, Interviews, Aktionen etc. werden wir in einem „Jubiläums-Klosterbuch 2022“ für uns dokumentieren, das ab dem 20.4.2022 in unserem KlosterShop.online vorbestellt und damit vorfinanziert werden kann. Wir freuen uns auch sehr über weitere Spenden, die es uns ermöglichen helfen, dieses Klosterbuchprojekt, für dessen Produktion wir eine Summe von 15000 Euro benötigen, zu realisieren. Außerdem bieten wir demnächst in diesem Shop auch Hoodies und T-Shirts für alle in unserer speziellen Edition zum Jubiläumsjahr.

Informationen hierzu und zu den Veranstaltungen finden sich auch auf unserer Homepage und www.Klosterpost.info.

FOREVER YOUNG: Themenabend 2022 zum 150. Geburtstag der Klosterschule am 6. und 12. April/19h

Unter dem Motto “Forever Young” laden wir anlässlich des 150. Geburtstags der Klosterschule zum Themenabend 2022 ein. Am Mittwoch, den 6. April, und am Dienstag, den 12. April finden um 19:00 Uhr zwei Programme in der Aula statt.

Die Klosterschule öffnet sich wieder. Endlich. Und selbstverständlich hat unser Kulturjahr bereits wieder begonnen. Auf zwei Kunstausstellungen und eine Theateraufführung folgen nun die beiden Themenabende, eine lange Tradition an unserer Schule. Das Motto in diesem Jahr steht natürlich im Zusammenhang mit unserem Jubiläum und drückt – mit einem Augenzwinkern – aus, dass Altwerden und Jungbleiben nichts Gegensätzliches sein müssen.

Das Programm dazu wird in diesem Jahr auf zwei Abende aufgefächert sein, nicht zu lang, aber dafür umso kurzweiliger. Und als hätte Bob Dylan unsere Schulgemeinschaft und unsere Zeit im Sinn gehabt, heißt es in seinem mottogebenden Song:

May your hands always be busy
May your feet always be swift
May you have a strong foundation
When the winds of changes shift
May your heart always be joyful
May your song always be sung

And may you stay
Forever young

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.