Kunstpioniere: Kick-Off-Veranstaltung KLASSE GESELLSCHAFT

Der 10.11.2021 stand für das PGW-Profil S1 ganz im Zeichen des Programms „Kunstpioniere“. Noch bevor „unsere“ Ausstellung KLASSE GESELLSCHAFT in der Hamburger Kunsthalle eröffnet hatte, haben wir einen Profiltag zum Thema gestaltet.

Die Schüler:innen haben in diesem Rahmen nicht nur Sabine Dittmer, die uns als Hamburger Künstlerin zur Seite steht, sondern auch Melanie Fahnden von der Kunstvermittlung, die Kuratorin der Ausstellung Dr. Sandra Pisot und sogar Stefan Marx, der als Künstler an KLASSE GESELLSCHAFT beteiligt ist, persönlich kennengelernt.

Der Tag startete in der Schule mit drei Workshop, die die Ausstellung aus verschiedenen Blickwinkeln in den Fokus nahmen. Dann spazierten wir zur Kunsthalle, wo wir einen Vortrag von Dr. Sandra Pisot hören konnten und Stefan Marx begegneten. Den Abschluss bildete die Vorstellung unserer Workshop-Ergebnisse im Atelier 1 der Kunsthalle. So konnten wir gleichzeitig auch den Raum in Beschau nehmen, der der Ort für unsere Blitzausstellung sein wird.

Zeitzeugengespräche an der Klosterschule

Am 16. und 17. November war das Ehepaar Michalski in der Klosterschule zu Gast und sprach mit den Schüler*innen des 10. Jahrgangs über ihr Leben in der Zeit des Nationalsozialismus. Franz Michalski (geb. 1934) überlebte mit seiner Familie den Holocaust, obwohl seine Mutter von den Nationalsozialisten als Jüdin eingestuft wurde. Die Familie konnte sich mithilfe mehrerer „stiller Helfer“ und mit viel Glück über zwei Jahre an wechselnden Orten in Deutschland, Tschechien und Österreich verstecken und überlebte so im Untergrund. Über diese Erfahrungen berichteten sie den Schüler*innen.

Mehr über die Lebensgeschichte von Franz Michalski findet sich z B hier:

https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/auf-der-flucht-vor-den-nazis/

 

“Faces for the names”

“Demokratie leben!” ist ein bundesweites Programm, an dem der Stadtteil St. Georg und auch unsere Schule beteiligt ist. Als es dort hieß: Wir wirken mit in der Woche des Gedenkens, wir machen uns bemerkbar, waren wir dabei.
Die Kampagne „Faces for the names“, 2020 von J.E.W.S – Jews Engaged With Society e.V. ins Leben gerufen, widmet sich dem Gedenken der Opfer des Holocaust, dem Bekämpfen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung. Es geht dabei um das Sichtbar-Machen mit Hilfe von projizierten Lichtinstallationen an Gebäudefassaden, aber auch um Verständnis und den Aufbau von Beziehungen zwischen den einzelnen Religionsgemeinschaften und Gruppierungen.
Am 7. November war „Faces for the names“ in St. Georg unterwegs. Startpunkt um 18:00 Uhr: Die Klosterschule.
Schüler*innen des Musikprofils des Jahrgangs 11 gestalteten unter der Leitung von Anke Balk und Stefan Päßler eine Performance, die einerseits der Verstrickung der Klosterschule in Verbrechen des Nationalsozialismus, insbesondere an den beiden jüdischen Lehrkräften Walter und Clara Bacher zum Thema machte, andererseits aber auch die unmittelbare Vergangenheit in den Fokus nahm. Und die ist eng verbunden mit dem Umstand, dass wir an der Klosterschule fast ein Vierteljahrhundert lang einen jüdischen Schulleiter hatten. Eingespielt wurde ein kurzer Audio-Beitrag aus einem Interview des Musikkurses, in dem Ruben Herzberg deutlich machte, wie stark ihm in seiner Zeit als Schulleiter die gelebte Vielfalt und das versöhnliche Zusammenleben von Schüler*innen unterschiedlichster Herkunft am Herzen lagen. Der verhängnisvolle und menschenverachtende Gleichschritt der 12 Jahre Diktatur hat nicht obsiegt. Abgeschlossen wurde die erste Station des Rundgangs mit dem gemeinsam gesungenen Lied „We shall overcome“. Die Zuschauer, die sich trotz des widrigen Wetters in ausgesprochen großer Zahl auf dem Schulhof eingefunden haben, waren sichtbar tief bewegt.
Die weiteren engagierten und teilweise ausgesprochen aufrüttelnden Aktionen des Rundgangs wurden von den Jugendforen aus Wilhelmsburg und Mümmelmannsberg sowie von Schüler*innen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums getragen.

Schüler*innen-Team aus dem Jahrgang 11 bei einem Kultur-Event im Rahmen des Reeperbahn-Festivals aktiv

Morgen Abend wird ein Schüler*innen-Team aus dem Jahrgang 11 der Klosterschule bei einem Kultur-Event im Rahmen des Reeperbahn-Festivals aktiv sein. Das Ganze kann bequem von zu Hause per Livestream verfolgt werden:
TONALi Schülermanager*innen organisieren Showcase-Konzert des OPUS KLASSIK beim Reeperbahn Festival 2021
Gemeinsam mit Preisträger Niklas Liepe (der in der Klosterschule auch live gespielt hat) gestalten unsere Schülermanager*innen am 23. September ein Showcase-Konzert des OPUS KLASSIK beim Reeperbahn Festival (größtes Clubfestival Europas). Das Konzert ist bundesweit per Livestream erlebbar. TONALi ist Beiratsmitglied des OPUS KLASSIK.

Der Livestream ist am 23.09.2021 ab 19h aktiv.

 

 

Kunstpioniere Runde III: Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle

Der Kunstkurs des Oberstufenprofils „Demokratie und Verantwortung“ nimmt in diesem Jahr am Programm „Kunstpioniere“ teil. Nachdem in der Vergangenheit mit verschiedenen Kursen zu Ausstellungen in den Deichtorhallen und im Bucerius Kunst Forum gearbeitet wurde, geht es in diesem Jahr um die Ausstellung „KLASSE GESELLSCHAFT – Alltag im Blick niederländischer Meister“. Ergänzt wird die Ausstellung durch zeitgenössische Positionen von Lars Eidinger und Stefan Marx.
Als Hamburger Künstlerin ist Sabine Dittmer mit von der Partie.

Nichts hält länger als ein Provisorium

Das galt auch für die Unterrichtsräume, die seit ewigen Zeiten auf dem vorderen Schulhof der Klosterschule standen. Viele Schüler*innen und viele Kolleg*innen kennen den Schulhof nur mit den Containern, die jetzt verschwunden sind. Dabei waren sie nur als Übergangslösung gedacht. Angeschafft wurden sie, als die Schüler*innenzahlen schneller wuchsen als die Klosterschule neue Gebäude bauen konnte. Als dann das Oberstufengebäude fertig war und alle Klassen und Kurse untergebracht waren, nahm die Klosterschule vor einigen Jahren Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) auf und nutzte die Räume dafür noch eine Weile weiter. Die Schüler*innen der IVK haben mit diesem Schuljahr nun endlich einen Raum im Altgebäude.

Die neue Fläche wird zukünftig mehr Platz zum Spielen, Toben und Pause machen bieten.

 

Serie: „Guck mal!“ – Ergebnisse aus dem Distanzunterricht (V)

This is Julian’s daily (lockdown) routine. What’s your daily (lockdown) routine?

What does your day usually look like? Do you always eat breakfast at 9 a.m.? I sometimes eat toast with jam!

In der ersten Homeschooling-Phase haben die Schüler*innen einer fünften Klasse im Englischunterricht Comics erstellt, in denen sie ihren Tagesablauf schildern. So konnten sie den anderen in der Klasse auch aus der Ferne zeigen, was sie immer, manchmal oder nie tun – und ganz nebenbei die Häufigkeitsadverbien üben…

Hier sind die daily routines von Paula, Dan, Julian und Kaya!

In den vielen Wochen, in denen die meisten Schüler*innen von zu Hause aus lernen mussten, sind trotz aller Widrigkeiten viele kleinere und größere Arbeiten entstanden. In unserer Serie „Guck mal!/Hör mal!/Lies mal! – Ergebnisse aus dem Distanzunterricht“ zeigen wir in loser Abfolge verschiedene Ergebnisse: Das geht von kleinen kurzweiligen Dingen, die gute Laune machen, über Ergebnisse von Challenges zu längerfristigen Projekten aus den verschiedensten Jahrgängen.

Serie: „Lies mal!“ – Ergebnisse aus dem Distanzunterricht (IV)

“Koch mal!” müsste es an dieser Stelle eigentlich heißen. Die Kinder eines Kunstkurses im Jahrgang 5 haben interessante Rezepte in ihren familiären Umfeldern recherchiert, notiert und illustriert. Wem also der Sinn nach einer Vitaminbombe steht, koche den Möhrensalat von Carl nach!

In den vielen Wochen, in denen die meisten Schüler*innen von zu Hause aus lernen mussten, sind trotz aller Widrigkeiten viele kleinere und größere Arbeiten entstanden. In unserer Serie „Guck mal!/Hör mal!/Lies mal! – Ergebnisse aus dem Distanzunterricht“ zeigen wir in loser Abfolge verschiedene Ergebnisse: Das geht von kleinen kurzweiligen Dingen, die gute Laune machen, über Ergebnisse von Challenges zu längerfristigen Projekten aus den verschiedensten Jahrgängen.

Serie: „Guck mal!“ – Ergebnisse aus dem Distanzunterricht (III)

Diese Lauf-Challenge liegt zwar schon etwas länger zurück, das soll die tolle Leistung der Beteiligten aber nicht schmälern. Schüler*innen unterschiedlichster Jahrgänge haben trotz physischer Distanz gemeinsam als Klasse Strecken erlaufen. Und da ist ganz schön was zusammengekommen…

Ergebnis: Klosterschule läuft-WOCHE 6

Ergebnis: Klosterschule läuft-FINALE

In den vielen Wochen, in denen die meisten Schüler*innen von zu Hause aus lernen mussten, sind trotz aller Widrigkeiten viele kleinere und größere Arbeiten entstanden. In unserer Serie „Guck mal!/Hör mal!/Lies mal! – Ergebnisse aus dem Distanzunterricht“ zeigen wir in loser Abfolge verschiedene Ergebnisse: Das geht von kleinen kurzweiligen Dingen, die gute Laune machen, über Ergebnisse von Challenges zu längerfristigen Projekten aus den verschiedensten Jahrgängen.

 

Das TONALi-Orchester kommt! 3.6.-5.6.2021

Ab Donnerstag, 03.06 haben wir das TONALi-Orchester zu Gast in der Klosterschule. Das sind etwa 45 Musikstudent*innen aus ganz Deutschland, die unter den auch für uns geltenden Corona-Hygieneregeln von 10-18 Uhr in der Aula für das Konzert am Sonntag in der Elbphilharmonie proben werden. Es wird also Musik durch die Klosterschule ertönen. Was für ein schöner Start in unsere erste Präsenzwoche mit der gesamten Schulgemeinschaft nach so langer Zeit! Die Musiker*innen werden in einer Mittagspause ab 13 Uhr in der Oase essen und uns durch ihre Musik und in der Pause sicher hier und da begegnen, also bitte nicht erschrecken…

Worum geht’s in dem Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=0TK1ZReEnUk
Die Ausstellung, in der die beteiligten Schulen gemeinsam mit den Orchestermusiker*innen zu den Werken Beiträge gemacht haben, wird gegen Ende der Woche hier verfügbar sein: http://tonali.de/ausstellung

Alle Schüler*innen, die nicht ins Konzert kommen, sind herzlich eingeladen die Uraufführung im Live-Stream zu erleben: https://www.youtube.com/watch?v=kBUb2fqCvsQ